konservier_bar
Eine Einladung der Studierenden der Abteilung Konservierung und Restaurierung
Ort
VZA
Erdgeschoss, Seminarraum 24Abteilung
Was ist eigentlich „konservierbar“? Was erzählen uns Objekte und wie können wir sie verstehen, ihnen helfen und deren Bedeutung vermitteln? Und wer sind eigentlich die Menschen, die sich um Kulturgut kümmern? Unsere konservier_bar öffnet einen Raum des Austauschs: zwischen Neugier und Fachwissen, zwischen Forschung und Handwerk, zwischen Oberfläche und Tiefe. Im Zentrum steht ein Objekt, das sinnbildlich für unser Tun ist – eine Vielfalt an Materialien, Methoden und Perspektiven. Konservierung-Restaurierung ist weit mehr als Erhaltung: Es ist Forschen, Dokumentieren, Analysieren, Bewerten, Diskutieren, Vermitteln und kreatives Problemlösen. Es ist das Lesen von Spuren, das Sichtbarmachen von Zusammenhängen, die Vermittlung zwischen Objekt und Nutzer*innen, das präzise Arbeiten mit Material und Bedeutung. Unser Arbeitsfeld ist vielschichtig, interdisziplinär, lebendig – und lädt dazu ein, immer wieder genauer hinzusehen. Die Studierenden der Restaurierung laden ein, vorbeizukommen, zu verweilen, Fragen zu stellen und gemeinsam herauszufinden, was alles konservierbar sein kann.
Gregor Dielacher, Laura Victoria Gießibl, Paul Max Göbel, Sirke Fenna Farwick, Susanna Herbst (Studierende der Abteilung (Studierende der Abteilung Konservierung und Restaurierung)