Edaphon, Sci-Fi und Bionik
Ausstellungs- und Leseraum zum kulturwissenschaftlichen Erbe des Ehepaars Francé
Ort
VZA
Erdgeschoss, Seminarraum 26Abteilung
Mittlerweile weitgehend in Vergessenheit geraten, veröffentlichten Annie Francé-Harrar und Raoul H. Francé zahlreiche populärwissenschaftliche Bestseller des 20. Jahrhunderts. Neben früher deutschsprachiger Sci-Fi und Kulturtheorie setzten sie sich in ihren Werken mit Themen auseinander, die gegenwärtig verstärkt Kunst und Populärwissenschaft durchziehen: Pflanzen als Erzählfiguren, der Boden im Kontext der Klimakrise sowie die Übertragung biologischer Strukturen und Prozesse auf Technik und Kulturwissenschaften. Bei näherer Werkbetrachtung rücken aber auch problematische Denkmuster ins Blickfeld, die kritische Prozesse des Gegenlesens und -arbeitens einfordern, die sich wiederum auf aktuelle Werke mit ähnlichen Themensetzungen übertragen lassen. Als Erweiterung des gleichnamigen Seminars eröffnet Edaphon, Sci-Fi und Bionik einen Begegnungsraum: mit dem Werkkomplex Francé selbst, aber vor allem mit den Sichtweisen und Fragestellungen, die sich an diesem entlang aus der Gegenwart heraus und durch eine interdisziplinäre Linse formulieren lassen.
Studierende des Seminars Edaphon, Sci-Fi und Bionik. Unter der Leitung von Isabel Kranz