Vom 25. bis zum 28. Juni 2025 gibt es an der Angewandten viel zu sehen! An diesen vier Tagen präsentiert die Universität für angewandte Kunst Wien vielfältige künstlerische und wissenschaftliche Projekte sowie Abschlussarbeiten, die von einem multidisziplinären Programm umrahmt werden. Der Oskar-Kokoschka-Platz wird für den Autoverkehr gesperrt und wird für diese Tage zum Treffpunkt, zur Bühne, zum Platz für „Monuments of the Future“.
Save-the-Date: Angewandte Festival 2025
Mittwoch, 25. bis Samstag, 28. Juni
Ausstellungen täglich 11:00–21:00 Uhr
Mit Monuments of the Future verwandelt Anab Jain mit Studierenden von Design Investigations den Oskar-Kokoschka-Platz in einen Ort der unerwarteten Begegnungen und lädt Besucher*innen ein, über plurale Zukunftsentwürfe und unsere aktive Rolle in deren Gestaltung zu reflektieren.
Am Eröffnungsabend, Mittwoch, 25. Juni und am Samstag, 28. Juni findet am Oskar-Kokoschka-Platz ein Musikprogramm statt.
25. Juni, 17:00 Uhr: Eröffnung von „Monuments of the Future“ am Oskar-Kokoschka-Platz (mit Gebärdensprachdolmetsch – ÖGS)
Ab Mitte Juni können alle Ausstellungsbeiträge sowie das gesamte Programm online abgerufen werden.
Der Großteil der Ausstellungen kann in den zentralen Uni-Gebäuden rund um den Oskar-Kokoschka-Platz täglich von 11:00 bis 21:00 Uhr besucht werden. Zur Orientierung in den Gebäuden gibt es vor Ort gedruckte Festivalguides, die beim Infopoint am Oskar-Kokoschka-Platz gratis ausgegeben werden.
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien (OKP-Ferstel-Trakt + OKP-Schwanzer-Trakt)
Vordere Zollamtsstraße 7, 1030 Wien (VZA)
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien (GCP, ehem. PSK)
Weitere Ausstellungen können in Exposituren der Angewandten oder an externen Standorten in verschiedenen Wiener Bezirken besucht werden.
Expositur Paulusplatz: Paulusplatz 5, 1030 Wien (Abschlussarbeiten der Abteilung Skulptur und Raum und der Abteilung Ortsbezogene Kunst)
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof: Schönlaterngasse 5, Stiege 7, EG, 1010 Wien
+ weitere externe Standorte
Ein multidisziplinäres Programm knüpft an die Ausstellungen an und spiegelt die Trans- und Interdisziplinarität der Angewandten wider. Die Formate umfassen eine Vielzahl von Angeboten, darunter Buch, Diskurs, Film, Führung, Intervention, Lesung, Performance, Sound, Spiel und Workshop. Auch die Werkstätten, als jene Orte, an denen viele der ausgestellten Projekte entstanden sind, öffnen ihre Türen.
Für einzelne Programmpunkte wird eine Übersetzung in Gebärdensprache (ÖGS) angeboten. Zudem wird aktuell an weiteren inklusiven Vermittlungsangeboten gearbeitet. An allen Tagen des Festivals werden Führungen durch Ausstellungen verschiedener Abteilungen angeboten, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen und mehrmals täglich stattfinden. Das gesamte Programm geht Mitte Juni online.
Der Großteil der Abschlussarbeiten wird im Rahmen des Festivals in den Uni-Gebäuden ausgestellt. Im Anschluss an das Festival können auch die Abschlussarbeiten des Sommersemesters unter aaa.dieangewandte.at abgerufen werden. Die Website präsentiert die Abschlussarbeiten aller Abteilungen der Angewandten und wächst mit jedem Semester.
Das Festival ist kostenlos und kann ohne Anmeldung besucht werden. Für einzelne Führungen oder Workshops ist die Anzahl der Teilnehmer*innen beschränkt, weshalb eine vorherige Anmeldung notwendig ist (jene Programmpunkte sind mit einem Hinweis und Link für die Anmeldung versehen). Wir empfehlen den Besuch beim Infopoint am Oskar-Kokoschka-Platz zu starten.
Die Angewandte ist darum bemüht, den Zutritt zu den Angewandte Abschlussarbeiten und insbesondere die Führungen barriereärmer zu gestalten. Unter Barrierefreiheit finden Sie Informationen zur Zugänglichkeit der Gebäude und zum inklusiven Programmangebot (ab Mitte Juni).
Bei spezifischen Anfragen zum Festivalbesuch oder allgemeinen Fragen zum Angewandte Festival steht das Festival-Team gerne unter angewandte.festival@uni-ak.ac.at zur Verfügung. Wir unterstützen gerne bei der Planung – insbesondere Schulklassen oder größere Gruppen bitten wir, sich vorab zu melden, damit wir den Besuch einplanen können.
Wir freuen uns außerdem über Feedback, Anregungen oder Ideen rund ums Festival!
Das Konzept für die diesjährige grafische Gestaltung wurde von Studierenden der Abteilung Kommunikationsdesign entwickelt. Der Entwurf von Emma Jacobsen, Uma Vogl-Fernheim und Moritz Wizany zeigt analoge Abdrücke verschiedener Objekte, die einen Vorgeschmack auf das, was beim Festival zu sehen sein wird, geben. Gemeinsam mit Peter Kikl und Benjamin Knopper verantworten sie die gesamte Festivalgestaltung.
In Vorfreude auf das „Enthüllen“ unterschiedlicher Ausstellungen beim Angewandte Festival 2025!